DB-System Dokumentation |
Abwicklung Wiegescheine |
Das Modul Wiegeschein dient zur Abwicklung der Anlieferungen und Ausgänge in Verbindung mit einer Fahrzeugwaage.
Umfangreiche Funktionen unterstützen Sie in der Erfassung der Daten.
Die abfallrechtlichen Vorschriften nach KrwAbfG werden, soweit möglich, unterstützt. Dazu gehört z.B. die automatische
Erstellung der Begleit-/Übernahmescheine und die Überwachung der Abfallmengen und Gültigkeit der
Entsorgungsnachweise.
Zur Identifizierung des Abfalls kann eine Analyse angelegt werden.
Alle erfassten Mengen können über das Infosystem ausgewertet werden.
Produkte, die für die Bestandsführung aktiviert sind, werden auf das zugeordnete Lager verbucht. Durch Zuordnung der
Abfallgruppe fließen die Zugänge in das Modul Abfallcontrolling ein.
Beim ersten Modulaufruf ist das Register Abwicklung Ein-/Ausgänge aktiviert. Die Auswahlliste erhält den Filter Hofliste
(Hofliste ist gleichbedeutend mit Status Lieferung) .
Der Status des Wiegeschein wird vom System gesetzt. Der Wiegeschein wird nach erhalt des Status Freigabe automatisch
an den eingestellten Drucker ausgedruckt (siehe Beschreibung Drucken).
Der automatische Ausdruck kann mit dem Button (Funktionstaste <F12> ) unterbunden werden. Hiermit erfolgt
nur die Speicherung des Datensatzes.
Für Anwender mit der Berechtigung Admin befindet sich im Register Historie der
Button . Sofern der Wiegeschein noch nicht fakturiert wurde,
kann der Status von
Freigabe nach Abgeschlossen
und
Abgeschlossen nach Freigabe
abgeändert werden.
Für die automatisch Freigabe müssen folgende Zuordnungen getroffen sein :
Kunde/Lieferant
Erzeuger
Entsorger
Produkt
Tara - Gewicht
Brutto - Gewicht
Folgende Pflichtfelder können in der Konfiguration individuell eingestellt werden.
Behälter
Lagerort
Fahrzeug
Erlöskonto in den Positionen, die mit an die FiBu übergeben werden sollen.
Das Modul enthält folgende Register
Abwicklung Ein-/Ausgänge (Standardregister beim ersten Aufruf des Moduls)
Behältergestellung/Standzeiten
Register Abwicklung Ein-/Ausgänge
Das Register Abwicklung Ein-/Ausgänge enthält viele Funktionen, die den Erfassungsaufwand erleichtern.
Plausibilitätsprüfungen finden auf vielen Feldern Feldern statt, so dass abfallrechtlich relevante Eingaben
überprüft und mit Hinweisen auf Unstimmigkeiten hinweisen.
Die deaktivierten Felder erhalten ihren Wert aus den den zugeordneten Stammdaten.
Wird z.B. ein Entsorgungsnachweis zugeordnet, so werden viele Felder deaktiviert, da die Daten dann aus dem
zugehörigen Nachweis stammen.
Das Register in in 3 Bereiche unterteilt
Auswahlliste
Register Wiegeschein und BS/ÜS (Ist nur bei Vorgängen mit Begleit-/Übernahmeschein aktiv)
Abb. Register Abwicklung Ein-/Ausgänge
Wiegeschein suchen
Anzeige ab
Auswahl Kalender
Hiermit kann die Übersicht auf das "Datum Abgeholt (Annahme)" eingegrenzt werden.
Filter Status
Setzt den Filter wechselweise auf den Status der Wiegescheine. Folgende Status können gesetzt werden:
In Bearbeitung
Hofliste
Freigabe (Freigabe zur Fakturierung)
Abgeschlossen
Jede Betätigung des Button setzt den nächsten Status.
Entfernt den Filter Status.
Filter Stoffweg
Setzt den Filter wechselweise auf den Stoffweg der Wiegescheine. Folgende Stoffwege können gesetzt werden:
ZUGANG
AUSGANG
STRECKE
Jede Betätigung des Button setzt den nächsten Stoffweg.
Entfernt den Filter Stoffweg.
Abb. Wiegeschein suchen
Nummer
Die Wiegescheinnummer wird automatisch und lückenlos vom System vergeben, so dass eine Eingabe im Normalfall nicht
notwendig ist. Die Wiegescheinnummer kann im Modul Konfiguration, Register Wiegeschein eingestellt werden
Stoffweg
Der Stoffweg wird bei der Neuanlage standardmäßig auf Zugang gesetzt. Die Felder für Kunde und Erzeuger werden aktiviert.
Ändert sich der Stoffweg auf Ausgang, so ändert sich der Button auf und Erzeuger auf Entsorger.
Lager
Auswahl Auf Modul Lagerort (Abb. Auswahl Lagerort)
Bei der Neuanlage erfolgt die Vorbelegung mit dem in der Konfiguration hinterlegtem Standard-Annahmelager.
Hiermit kann der Lagerort bestimmt werden, an dem das Produkt eingelagert, bzw. entnommen wird.
Bestandspflichtige Produkte werden auf dem zugeordneten Lager verbucht. Die Buchungen können im
Modul Lagerbuchung eingesehen werden
Kfz-Kennz.
Auswahl auf Modul Fahrzeuge (Abb. Auswahl Fahrzeuge)
Bei Übernahme des Fahrzeugs wird der beim Fahrzeug hinterlegte Beförderer mit ind den Wiegeschein übernommen.
Ist der Beförderer identisch mit dem Einsatzort der Datenbank (Modul Konfiguration, Register Partner ), so
wird eine Position für Transportkosten (Produkt mit Zuordnung der Produktgruppe Transport) eingefügt.
Befindet sich diese Fahrzeug in der Hofliste, so wird der entsprechende Vorgang geladen.
Das beim Fahrzeug hinterlegte Leergewicht wird in das Feld Tara des Wiegescheins übernommen
Die Übernahme des Leergewichtes erfolgt nur wenn das Gewicht für Tara noch nicht ermittelt wurde oder die
Wiegeart für Tara = S (Stammdaten) ist.
Kunde
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Auf dem ersten Feld erfolgt der Zugriff über den Matchcode.
Auf dem zweiten Feld erfolgt der Zugriff über die Kunden- bzw. Lieferantennummer.
Mit dem Button kann die Auswahl von Kunde auf Lieferant geändert werden.
Wiegscheine mit Zuordnung eines Lieferanten bewirken das automatische Abschließen des Vorgangs, da dieser Vorgang
nicht in Fakturierung (Ausgangsrechnung) einfließt
Erfolgt die Anlieferung mit dem eigenen Fahrzeug, so wird nach Zuordnung der Geschäftspartner die Behälterkartei geprüft.
Ein vorhandener Eintrag wird in den aktuellen Vorgang übernommen. Sind mehrere Einträge vorhanden, so werden sie in
einer Auswahlliste zur Übernahme angeboten.
Erzeuger/Entsorger
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Mit dem Button kann die Auswahl von Erzeuger auf Entsorger geändert werden.
Ist der vorher zugeordnete Kunde auch Erzeuger, so wird dieser hier automatisch eingefügt. Ist der Kunde kein Erzeuger
und ist mit nur einem Erzeuger verknüpft, so wird dieser übernommen. In der Auswahlliste werden nur die verknüpften
Anschriften zum Kunde angezeigt. In der Kombination Lieferant - Entsorger ist dieser Ablauf identisch.
Nach Zuordnung des Erzeugers/Entsorgers wird der letzte Wiegeschein gesucht und als Defaultwerte in den aktuellen
Wiegeschein übernommen. Somit erübrigt sich die Zuordnung der Entsorgungsnachweises, des Produktes, Behälters ...
und braucht nur geändert werden, wenn es nicht der Anlieferung entspricht.
Produkt
Auswahl auf Modul Produkt (Abb. Auswahl Produkt).
Bei der ersten Auswahl können die Produkte auf eine Produktgruppe (Modul Konfiguration, Register Wiegeschein)
gefiltert werden.
Das Produkt wird in die Positionen übernommen.
Ist das zugeordnete Produkt mit einen Abfall (Modul AVV ) verknüpft, so erfolgt die abfallrechtliche Überprüfung auf einen
Entsorgungsnachweis. Hierbei wird der Stoffweg, Kunde, Erzeuger, Entsorger und Abfall zur Prüfung herangezogen.
Vorhandene Entsorgungsnachweise werden in einer Auswahlliste zur Übernahme angeboten.
Bei Übernahme eines Entsorgungsnachweise werden korrespondierende Felder mit den Daten aus dem Nachweis gefüllt.
Vorwarnmengen und Mengenüberschreitungen werden gemeldet.
Das notwendige Begleitpapier wird automatisch vorbereitet und mit Daten gefüllt. Das Register BS/ÜS wird aktiviert.
Es erfolgt ebenfalls eine Prüfung der Positivliste für Beförderer und Entsorger.
Ist das zugeordnete Produkt mit einer Abfallgruppe verknüpft, so erfolgt bei einem Zugang eine Buchung im Modul
Beförderer
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Der Beförderer wird im Normalfall mit dem Eigentümer des Fahrzeugs gefüllt.
Entsorgungsnachweis
Auswahl auf Modul Entsorgungsnachweise (Abb. Auswahl Entsorgungsnachweise)
Die Auswahl der Nachweise wird auf Basis der bis hierhin erfassten Daten des Wiegescheins gefiltert.
Wird ein Entsorgungsnachweis nicht angezeigt, so prüfen Sie die bitte folgende Informationen.
den zum Produkt zugeordnete Abfall (AVV)
den Stoffweg,
Kunde/Lieferant
Erzeuger/Entsorger
Status des Entsorgungsnachweises.
Begleitpapier
Sie können hier die Übernahmeschein- oder Begleitscheinnummer eintragen.
Die automatisch Generierung den nächsten Nummer ist auch möglich, sofern Sie den Nummernkreis und die
laufende Nummer im Modul Konfiguration,( Register Abfallrecht/Begleitschein) hinterlegt haben.
Behälter
Auswahl auf Modul Behälter (Abb. Auswahl Behälter)
Das beim Behälter hinterlegte Leergewicht wird in das Feld Tara des Wiegescheins übernommen
Das Volumen im Wiegeschein übernimmt die Mengeneinheit der 2. Kapazitätsgröße des Behälters.
Die Übernahme des Leergewichtes erfolgt nur wenn das Gewicht für Tara noch nicht ermittelt wurde oder die
Wiegeart für Tara = S (Stammdaten) ist.
Aufgestellt
Auswahl Kalender / Systemdatum
Enthält das Datum für eine eventuelle Behältergestellung.
Abgeholt
Auswahl Kalender / Systemdatum
Wird bei Neuanlage mit dem Systemdatum vorbelegt.
Brutto/Tara
Die Gewichte können von von einer Fahrzeugwaage übernommen, manuell erfasst oder mit dem Leergewicht aus den
Stammdaten (nur bei Tara) gefüllt werden.
Die manuelle Eingabe ist standardmäßig gesperrt und wird nur freigegeben, sofern noch keine Übernahme von der Waage
erfolgte.
Mit dem Button erfolgt eine Abfrage, ob Sie das Gewicht manuelle erfassen möchten. Das Feld wird bei einer
Bestätigung freigegeben. Die Art der Wiegung wird neben dem gewicht angezeigt.
Hierbei steht :
= Hand (händische Erfassung) Der Button für die Gewichtsübernahme wird deaktiviert
S = Stammdaten (hinterlegtes Gewicht bei Fahrzeug und/oder Behälter) (Nur Tara!).
= Gewicht wurde von der Waage übernommen. Weitere Änderungen am Gewicht sind nicht mehr möglich!
Mit dem Button erhalten Sie die Anzeige des Wegeprotokolls.
Das Nettogewicht wird erstmals berechnet, wenn Werte für Tara und Brutto vorliegen. Es erfolgt hierbei auch die
Überprüfung der Preise.
Das Volumen wird automatisch berechnet, sofern eine Umrechnung möglich ist
Die manuelle Gewichterfassung ist nur möglich, wenn in der Konfiguration der entsprechende Schalter aktiviert wird.
Volumen
Das Volumen wird sofern möglich automatisch berechnet.
Vertrag
Auswahl auf Modul Vertrag (Abb. Auswahl Verträge)
Die Auswahl wird auf dem eingetragenen Kunden/Lieferanten und/oder Erzeuger/Entsorger gefiltert.
Es können auch mehrere Verträge übernommen werden.
Die Verträge werden im Erfassungsmodus nach Zuordnung von Kunde/Lieferant und Erzeuger/Entsorger automatisch angezeigt.
Akonto
Wurde eine Akontozahlung vorgenommen, so kann diese hier eingetragen werden.
Abb. Auswahl Entsorgungsnachweise
Abb. Übersicht Behälter
Die Daten für das Begleitpapier werden dem Wiegeschein entnommen, so dass hier keine Eintragung notwendig
ist. Die Bedienung der Seite ist identisch mit der aus dem Modul Begleitpapiere.
Da der Wiegeschein das steuernde Modul ist, werden die korrespondierenden Daten in diesem Register mit den
Daten aus dem Wiegeschein überschrieben.
Frei für Vermerke
In diesem Feld können Hinweise und Bemerkungen zur Anlieferung eingetragen werden.
Diese werden im Ausdruck berücksichtigt
Abb. Register BP/ÜS
Bei bedarf kann für das angenommene Produkt einen Identifikationsanalyse angelegt werde.
Dieses Register ist nur für Anwender mit der entsprechenden Berechtigung für das Modul Analyse
sichtbar.
Befindet sich der Wiegeschein im Anzeigemodus, so wird das Register nur dann angezeigt, wenn eine Analyse
hinterlegt wurde.
Die Bearbeitung einer Analyse ist nur im Neu- oder Korrekturmodus möglich.
Mit dem Button wird eine vorhandenen Analyse im Korrekturmodus
geladen. Ist keine Analyse zugeordnet, so wird automatisch eine Neue angelegt.
Mit dem Button erfolgt die Seitenansicht der Analyse
(siehe Abb. Druckansicht der Analyse)
Abb. Register Analyse
Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Analyse im Korrekturmodus.
Sie können zur Erstellung oder zur weiteren Bearbeitung eine Musteranalyse zuordnen.
Bei einer Übernahme werden nur die Parameter übernommen,
die zur Identifikation angelegt wurden (siehe Modulbeschreibung Musteranalyse)
und die noch nicht in der Analyse enthalten sind.
Bezeichnung
Bei einer Neuanlage wird als Bezeichnung das Kürzel "WS-" fürWiegeschein und
die Wiegescheinnummer vorgeschlagen. Diese kann bei Bedarf geändert werden.
Probe
Auswahl auf Modul Probenverwaltung (Abb. Auswahl Proben)
Wird keine Probe ausgwählt, so wird bei der Speicherung der Analyse automatisch eine Probe
erzeugt. Mit dem Button wird die Probe im Modul Probenveraltung angezeigt.
Abb. Analyse bearbeiten
Parameter bearbeiten
Wird ein Button zum Anlegen oder Ändern eins Parameters betätigt, so wird eine Bearbeitungsmaske
eingeblendet.
Parameter
Auswahl auf Modul Parameter (Abb. Auswahl Parameter).
Untersuchungsart
Auswahl auf Modul Untersuchungsart. (Abb. Auswahl Untersuchungsart)
Mit der Untersuchungsart wird angegeben, nach welcher Norm der Wert analysiert wurde.
Wert
Eingabe des Ergebnisses (Alphanumerisch/ Numerisch)
Pos.
Angabe der Position (Reihenfolge) innerhalb der Analyse.
Abb. Parameter bearbeiten
speichert den Parameter
Abbruch der Parameterbearbeitung
Die zugeordneten Positionen werden in der Übersichtsliste angezeigt.
Die Positionen werden zum Teil automatisch eingefügt und bestehen aus den eventuell vorhandenen
- Transportkosten
- Produkt aus dem Wiegeschein.
- Grundgebühr Behältertarif
Weitere Details werden im Register Position angezeigt.
Der Button wird aktiv, sobald der Wiegeschein den Status "Freigabe ReWe" erhalten kann.
Die für die Freigabe notwendigen Angaben sind in der Konfiguration einzustellen
Der Wiegeschein wird dann als Barrechnung ausgedruckt und erhält anschließend den Status Abgeschlossen.
Abb. Positionen
Register Position
Im Register Position werden die Details der aktivierten Position dargestellt.
Matchcode
Auswahl auf Modul Produkt (Abb. Auswahl Produkt).
Nach Zuordnung erfolgt automatisch die Preisfindung. Die Preise werden in der Rangfolge
Standard-Preisliste Erzeuger
Kunden - Preisliste
Standard - Preisliste Kunde
Standard-Preis Produkt
geprüft. Der erste gültige Eintrag wird als Preis übernommen.
Menge
Nach Eingabe der Menge findet die Preisfindung erneut statt und prüft entsprechend vorhandene Staffelpreise.
Lager
Auswahl auf Modul Lagerort (Abb. Auswahl Lagerort)
Bei der Neuanlage erfolgt die Vorbelegung mit dem in der Konfiguration hinterlegtem Standard-Annahmelager.
Hiermit kann der Lagerort bestimmt werden, an dem das Produkt eingelagert, bzw. entnommen wird.
Bestandspflichtige Produkte werden auf dem zugeordneten Lager verbucht. Die Buchungen können im
Modul Lagerbuchung eingesehen werden.
Das Feld wird deaktiviert, sobald ein Produkt ohne Bestandsführung übernommen wird.
Pos.
Die Positionsnummer wird automatisch vergeben und kann manuell geändert werden. Dies beeinflusst die
Reihenfolge der Produkte.
Preis
Der Preis wird auf Basis der Preisfindung eingetragen. Die Rangfolge sind hierfür
- Standardpreisliste Erzeuger
- Kundenpreisliste Geschäftspartner (Kunde)
- Standardpreisliste Geschäftspartner (Kunde)
- Produktkatalog
Das Preiskennzeichen gibt an, wo der Presi gefunden wurde (Im Beispiel S für Stammdaten Produkte)
Im Register Zusatztext können weitere Angaben zum Produkt gemacht werden. Die Übernahme von
mehreren Textbausteine in einem Zusatztext ist möglich.
Hinweis zur Position
Auswahl auf Modul Textbausteine (Abb. Auswahl Textbaustein)
Dieser Text erscheint beim Ausdruck über der Position.
Ergänzende Beschreibung zur Position
Auswahl auf Modul Textbausteine (Abb. Auswahl Textbaustein)
Dieser Text erscheint beim Ausdruck nach der Position.
Abb. Register Zusatztext
Im Register Fibu (Finanzbuchhaltung) können Angaben für das Rechnungswesen eingetragen
werden. Für die Freigabe des Wiegescheins ist ein Erlöskonto nötig.
Sachkonto
Auswahl auf Modul Sachkonten (Abb. Auswahl Sachkonten)
Kostenstelle
Auswahl auf Modul Kostenstelle (Abb. Auswahl Kostenstelle)
Kostenträger
Auswahl auf Modul Kostenträger (Abb. Auswahl Kostenträger)
Übergabe Buchhaltung
Dieser Schalter zeigt an, ob diese Position bei einer Übergabe an die Finanzbuchhaltung
berücksichtigt wird.
Position wird ausgedruckt
Dieser Schalter zeigt an, ob diese Position ausgedruckt wird.
Tarif
Auswahl auf Modul Tarif (Abb. Auswahl Tarif).
Mit der Zuordnung eines Tarifes wird die Preisfindung beeinflusst.
Abb. Register Fibu
Für den Ausdruck der Wiegescheine kann in der Konfiguration der Drucker hinterlegt werden.
Für die Positionierung kann dort auch der obere- und linke Rand eingestellt werden.
Für die Seitenansicht können Sie auch ein Firmenlogo hinterlegen.
Soll der Wiegeschein nach Erhalt des Status Freigabe automatisch ausgedruckt werden, so können sie
das ebenfalls im Register Wiegeschein in der Konfiguration einstellen.
Über eine Farbdrucker können Sie die Formulare auch farbig ausdrucken
Mit diesem Button erhalten Sie die Seitenansicht des Wiegescheins (Abb. Seitenansicht)
In der Seitenansicht bekommen sie das Formular immer mit Grafik angezeigt.
Mit diesem Button erfolgt der Ausdruck sogleich am eingestellten Drucker.
Abb. Seitenansicht Wiegeschein
Register Behältergestellung/Standzeiten
Im Register Behältergestellung/Standzeiten erhalten Sie eine Übersicht der Behälter, die sich beim Kunden/Lieferanten
befinden, noch gestellt werden oder schon abgeholt wurden.
Beim ersten Aufruf wird die Übersicht auf den Status "Disponiert" gefiltert
(siehe Modul Konfiguration Status Vorgänge).
Die Filter auf Status kann mit dem Button auf "Freigabe ReWe" und "Abgeschlossen" geändert werden.
Kunde
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Auf dem ersten Feld erfolgt der Zugriff über den Matchcode.
Auf dem zweiten Feld erfolgt der Zugriff über die Kunden- bzw. Lieferantennummer.
Mit dem Button kann die Auswahl von Kunde auf Lieferant geändert werden.
Erzeuger/Entsorger
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Mit dem Button kann die Auswahl von Erzeuger auf Entsorger geändert werden.
Ist der vorher zugeordnete Kunde auch Erzeuger, so wird dieser hier automatisch eingefügt. Ist der Kunde kein Erzeuger
und ist mit nur einem Erzeuger verknüpft, so wird dieser übernommen. In der Auswahlliste werden nur die verknüpften
Anschriften zum Kunde angezeigt. In der Kombination Lieferant - Entsorger ist dieser Ablauf identisch.
Abb. Register Behältergestellung/Standzeiten
Gestellung anlegen
Die Neuanlage hat in diesem Modul eine kleine Besonderheit:
Wenn Sie den Button betätigen wird der Bereich Standort deaktiviert und Sie können für diese Auswahl
eine Gestellung erfassen (Abb. Gestellung anlegen).
Behälter
Auswahl auf Modul Behälter (Abb. Auswahl Behälter)
Aufgestellt
Auswahl Kalender / Systemdatum
Wird bei der Neuanlage mit dem Systemdatum gefüllt.
Abgeholt
Auswahl Kalender / Systemdatum
Neue Datensätze erhalten hier immer den Status "Disponiert". Das gilt auch, wenn Sie während der
Neuerfassung zum Register Abwicklung Ein-/Ausgänge wechseln und dort weitere Informationen hinterlegen.
Weiter zu : Abwicklung Wiegenote |