DB-System Dokumentation |
Stammdaten Organisation Produkt |
Das Modul Produkt dient zur Erfassung von Leistungen, Gebühren, Artikel, Materialen, etc, die Sie fakturieren oder
bestandsmäßig verwalten möchten.
Es ist weiterhin eine Informationsquelle mit detaillierter Auflistung von:
· Standardpreis Einkauf/Verkauf
· aktuelle Bestände (gesamt und pro Lagerort)
· Durchschnittsverbrauch pro Kalenderwoche
· alle Preise aus vorhandenen Preislisten
Die Register sind auf Grund der Produkteigenschaft oder der Berechtigung des Anwenders aktiviert.
Das Modul kann folgende Register beinhalten.:
Abb. Modul Produkt
Filter "Gesperrte Datensätze anzeigen"
Beim Modulstart werden nun die gesperrten Datensätze herausgefiltert.
Mit dem Button kann die Anzeige geändert werden.
Gesperrte Datensätze werden nicht angezeigt
Gesperrte Datensätze werden angezeigt
Matchcode
Der Matchcode wird beim Speichern auf Eindeutigkeit für den Mandanten geprüft. Dadurch
werden Verwechslungen vermieden.
Preis
Eingabe de Standardpreis für Ver- und Einkauf.
Diese Felder sind nur sichtbar für Anwender mit der Berechtigung "Freigabe" für dieses Modul.
Produktgruppe
Auswahl auf Modul Produktgruppe (Abb. Auswahl Produktgruppe).
Sie haben hier die Möglichkeit die Produkte in Gruppen zu unterteilen.
Es gibt schon feste Gruppen für:
Handel
Miete
Produktion
Labor
Entsorgung
Diese sind Systemintern verknüpft und können nicht gelöscht werden.
Name
Produktbezeichnung
Vergütung
Mit der Produktgruppe "Vergütung" kann in der Position der Vergütungsanteil
eingegeben werden. Im Produkttext kann mit dem Platzhalter "{V}" der Bereich markiert werden,
an dem der Vergütungsanteil eingefügt werden soll.
Mengeneinheit
Der Produktpreis bezieht sich auf die Mengeneinheit. (Menge * Mengeneinheit)
Beispiel:
Benzin wird nur in 5 Ltr-Kanister abgegeben
Mengeneinheit ist 5
Die Berechnung erfolgt aber pro Liter zu 1,50 €.
Menge 2 Kanister
Berechnung:
Menge * Preis * Mengeneinheit
2 * 1,50 * 5 Liter
= 15.-€
Preiseinheit
Der Produktpreis bezieht sich auf die Preiseinheit. (Menge/ Preiseinheit)
Beispiel:
Benzin wird in 5 Liter-Kanister zu 7,50 € kalkuliert
Preiseinheit ist 5
Die Abgabe erfolgt aber lose in Liter
Menge 2 Liter
Berechnung:
Menge * Preis /
Preiseinheit
2 * 7,50
/ 5
= 3.-€
Mengenbezeichnung
Auswahl auf Modul Mengenbezeichnung (Abb. Auswahl Mengenbezeichnung).
In dieser Maßeinheit wird das Produkt berechnet und bestandsmäßig verbucht.
Ist eine Umrechnung nicht möglich, so erfolgt die Umrechnung 1:1.
Mengenbezeichnung 2
Auswahl auf Modul Mengenbezeichnung (Abb. Auswahl Mengenbezeichnung).
Hier kann eine 2. Mengeneinheit zugeordnet werden.
Dies wird bei Anlieferungen berücksichtigt.
Ist eine Umrechnung nicht möglich, so erfolgt die Umrechnung 1:1.
Mandant
Zuordnung eines Mandaten. Bei der Neuerfassung erfolgt die Vorbelegung mit der
Mandantennummer des Anwenders.
Bestandsführung
Mit diesem Schalter wird das Register Lager aktiviert oder deaktiviert. Das Produkt wird
entsprechend Bestandsmäßig geführt.
Der Schalter kann erst deaktiviert werden, wenn kein Bestand existiert.
Bestandskontrolle
Mit diesem Schalter wird das Produkt im Modul Bestandskontrolle angezeigt.
Produkt gesperrt
Hiermit werden weitere Zuordnungen verhindert.
Abb. Register Daten
Im Register Lager werden Informationen zur Bestandsführung hinterlegt. Sie erhalten hier auch die
aktuellen Informationen zu
Dieses Register ist nur bei bestandsmäßig geführten Produkten aktiv.
Fallt diese Produkt unter die Bestandskontrolle, so sind die Bestandsangaben für die Anzeige
im Modul Bestandskontrolle relevant.
Standard-Lager
Auswahl auf Modul Lagerort (Abb. Auswahl Lager).
Maximaler Bestand
Angabe der Menge, die bestandsmäßig nicht überschritten werden sollte.
Minimaler Bestand
Angabe der nötigen Vorratsmenge.
Die Bestandsangaben können für das Standardlager oder für alle Lagerbestände gelten.
Diese Einstellung können Sie im Modul Konfiguration vornehmen.
Verbrauch pro KW
Anzeige der manuellen Produktentnahme aus dem Standardlager. Das Startdatum kann im
Modul Konfiguration eingestellt werden.
Die Bestandsanzeige wird auf Basis der Bestandsangabe für min- und maximaler Bestandmenge
farblich hervorgehoben:
Mindestbestand unterschritten Bestand ist in Ordnung Maximaler Bestand überschritten
Abb. Register Lager
Im Register Preise werden alle gültigen Preise angezeigt. Sie erhalten so die Information zu den Konditionen.
Sie können die Anzeige auf Standard- , Kunden- und Lieferantenpreise einschränken. Standardmäßig werden alle
gültigen Preise angezeigt.
Tarif
Auswahl auf Modul Tarif (Abb. Auswahl Tarif).
Mit der Zuordnung eines Tarifes kann die Preisfindung
- Preisfindung für Staffelpreise
- zusätzliche Berechnung einer Gebühr
- eine Menge an kostenfreien Einheiten
und das Handling
beeinflusst werden.
Dieses Register ist nur für Anwender mit der Berechtigung "Freigabe" aktiv.
Abb. Register Preise
Preise Aktualisieren
Im Register Preise können die Preislisten aktualisiert werden.
Die Preise werden nur in den gewählten Preislisten aktualisiert.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
+% = Preis zuzüglich prozentwert
-% = Preis abzüglich prozentwert
+ € = Preis zuzüglich Wert in Euro
- € = Preis abzüglich Wert in Euro
= € = Preis auf Wert in Euro setzten
Vorgänge aktualisieren
Mit diesem Button erfolgt eine Aktualisierung der
- Aufträge
- Wiegescheine
- Begleitpapiere
mit dem aktuellen Preis.
Es werden alle Vorgänge berücksichtigt,
- die noch nicht fakturiert wurden
- deren Vorgangsdatum nicht älter als heute- 40 Tage
sind.
Hierbei werden alle Preise aus den Preislisten und dem Stammdatensatz berücksichtigt.
Im Register FiBu werden alle Angaben zu Finanzbuchhaltung eingetragen.
Dieses Register ist nur für Anwender mit der Berechtigung "Freigabe" aktiv.
Sachkonten Verkauf/Einkauft
Auswahl auf Modul Sachkonten (Abb. Auswahl Sachkonten)
Kostenstelle
Auswahl auf Modul Kostenstelle (Abb. Auswahl Kostenstelle)
Kostenträger
Auswahl auf Modul Kostenträger (Abb. Auswahl Kostenträger)
MwSt-Schlüssel
Gültige Eingabe von 1- 3.
Die Prozentsätze werden im Modul Konfiguration eingestellt.
Pauschalberechnung
Wird das Produkt für eine Pauschaberechnung gekennzeichnet, so erfolgt
die Berechnung ohne Berücksichtigung auf die Menge.
Die Pauschale kann man mit den Preislisten staffeln.
Z.B. Menge bis 10 = 5.-€ / bis 20 = 10.-€ etc
In der Anzeige zur Preisfindung wird die Preisliste und erreichte Staffelung
angezeigt.
Abb. Register Fibu
Im Register Verknüpfungen weitere Zuordnungen im Bereich Abfallrecht und Behältertransport getroffen werden.
Das Register Verknüpfungen ist in weitere Register aufgeteilt:
Je nach Modulumfang sind einige Register nicht aktiv.
Im Register ADR können die für den Transport notwendigen ADR-Angaben hinterlegt werden.
Matchcode
Auswahl auf Modul ADR (Abb. Auswahl ADR)
Abb. Register ADR
Im Register AVV können die Zuordnungen zur Abfallbezeichnung nach der europäischen "Abfallverzeichnis-Verordnung"
getroffen werden. Somit können Sie die Abfälle genauer spezifizieren.
Eine noch feinere Unterteilung können Sie mit der Zuordnung der Abfallgruppe treffen, da zu einer Abfallgruppe die genauen
Inhalte (Abfallarten) zugeordnet sind..
Zuordnung AVV
Auswahl auf Modul AVV (Abb. Auswahl AVV)
Hier besteht die Möglichkeit die Abfallart einer Abfallbezeichnung nach EG-Recht zuzuordnen.
Abfallgruppe
Auswahl auf Modul Abfallgruppe (Abb. Auswahl Abfallgruppe).
Die Abfallgruppe dient als Sammelbegriff für die Abfallarten und beschreibt deren Herkunftsart.
Mit der Zuordnung einer Abfallgruppe kann die Produktauswahl für den Geschäftspartner
eingeschränkt werden. Siehe hierzu (Konfiguration und Geschäftpartner)
Abfall nach GewAbfV
Das Produkt fällt mit diesem Schalter unter die Gewerbe-Abfall-Verordnung und wird
für die Quotenberechnung (GewAbfV) berücksichtigt.
Monoabfall nach GewAbfV
Das Produkt fällt mit diesem Schalter unter die Gewerbe-Abfall-Verordnung und wird
für die Quotenberechnung (Monoabfälle bei Zugängen) (GewAbfV) berücksichtigt.
Statistik
Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob das Produkt abfallrechtlich in Statistiken geführt werden soll.
Abb. Register AVV
Im Register Gefahrstoff kann der im Produkt enthaltene Gefahrstoff zugeordnet werden.
CAS-Nr
Auswahl auf Modul Gefahrstoff (Abb. Auswahl Gefahrstoff)
Abb. Register Gefahrstoff
Für Behältergestellungen oder -abholungen kann hier ein Behältertyp zugeordnet werden.
Bei der Übernahme in die Positionsbearbeitung werden diese Eingaben berücksichtigt.
Behälter
Auswahl auf Modul Behälter (Abb. Auswahl Behälter)
Abb. Register Behälter
Im Register Stückliste können die einzelnen Bestandteile des Produktes hinterlegt werden.
Dadurch kann ein Produkt in die einzelnen Bestandteile aufgeschlüsselt und kalkuliert werden.
(siehe Beispiel)
Abb. Register Stückliste (zum Produkt - Beispiel)
Abb. Produkt Beispiel für Stückliste
Im Register Labor kann ein Analysenparameter zugeordnet werden.
Dies dient zur automatischen Berechnung/Vergütung von Analysenergebnissen.
Durch die Eingabe von Berechnung ab können Sie beliebige Staffeln (Wertebereiche)
anlegen.
Die Preisfindung (Preislisten, Tarife) werden hierbei berücksichtigt.
Parameter
Auswahl auf Modul Parameter (Abb. Auswahl Parameter).
Berechnen ab
Staffelung. Sobald der Wert analysiert wird, dient das Produkt als Berechnungsgrundlage.
Die Menge entspricht der Einheit des Parameters
Berechnung Analysenwert
Ist dies Feld aktiviert, so wird der Preis aus dem Analysenergebnis ermittelt.
Ist das Feld nicht aktiviert, so wird der Preis aus der Tonnage des Vorgangs (Wiegeschein/Begleitpapier)
ermittelt. (siehe Beispiel Analysenwert und Rechnungsposition)
Im Beispiel wurden 2 Wertebereiche erfasst:
Cadmiumgehalt ab 20 mg/Kg
Cadmiumgehalt ab 40 mg/Kg
Der Analysenwert wurde mit Größer 35 ermittelt.
Abb. Register Labor
Abb. Beispiel Rechnungsposition
Seit dem 1. Januar 2003 gilt die neue Gewerbeabfallverordnung. Diese Verordnung gilt für alle Betriebe,
die mit der Verwertung oder Beseitigung der unter der Verordnung fallenden Abfallschlüsselnummer zu tun haben.
Überwiegend sind das die Abfälle aus der 2er Gruppe, wie z.B.:
Papier und Pappe (20 01 01)
Glas (20 01 02)
Kunststoffe (20 01 39)
Küchenabfälle (20 01 08)
Gartenabfälle (20 02 01)
Markabfälle (20 03 02)
etc.
Für diese Abfälle muss der Betrieb eine Verwertungsquote erreichen, die je nach Alter des Betriebes gestaffelt ist. (für neue Betriebe gilt im ersten Jahr eine Verwertungsquote von 85%)
Verpflichtung en für den Betrieb :
1. Wird die Quote 2 Monate überschritten, so muss die Behörde informiert werden.
2. Ein Betriebstagebuch muss nach Kalenderjahren unterteil geführt werden und auf Verlangen für 5 Jahre rückwirkend vorgelegt werden können.
In die Berechnung der Quote fallen folgende Vorgänge :
1. Ausgang von Abfällen zu Verwertung (MV)
2. Ausgang von Abfällen zur Beseitigung (MB)
3. Ausgang von Abfällen zur Deponie (VD)
4. Zugang von sortenreinen Abfällen (ZM)
In vielen Betrieben werden die Abfälle in Sorten untergliedert. Diese Unterteilung kann mit Hilfe der Produkte
durchgeführt werden. Diese Produkte werden bei Ein- oder Ausgänge der Abfälle zugeordnet und dienen als
Berechnungsgrundlage für die Erstellung der Rechnung und für Auswertungen der Stoffströme.
Durch die Zuordnung zur AVV erhalten Sie hiermit die Möglichkeit, die Quoten pro
Produkt oder AVV zu ermitteln.
Die Auswertung kann im Infosystem-Begleitpapiere gestartet werden.
Weiter zu : Stammdaten Organisation Produktgruppe |