DB-System Dokumentation |
Abfallrecht Betriebstagebuch |
Kleiner Auszug aus der EFBV (Entsorgungsfachbetriebs-Verordnung) §5 :
(1) Der Entsorgungsfachbetrieb hat für jeden Standort zum Nachweis einer sach- und fachgerechten Durchführung
der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten ein Betriebstagebuch zu führen. Das Betriebstagebuch hat alle für den Nachweis
eines ordnungsgemäßen Verbleibs der Abfälle wesentlichen Daten zu enthalten, insbesondere
1. Angaben über Art, Menge, Herkunft und Verbleib der vom
Entsorgungsfachbetrieb
eingesammelten, beförderten, gelagerten,
behandelten, verwerteten oder beseitigten Abfälle einschließlich der
Dokumentation der durchgeführten Leistung,
2. besondere Vorkommnisse, insbesondere Betriebsstörungen, die Auswirkungen
auf die ordnungsgemäße Entsorgung haben können, einschließlich der
möglichen Ursachen und erfolgter Abhilfemaßnahmen,
3. die Dokumentation einer fehlenden Übereinstimmung des übernommenen Abfalls
mit den Angaben des Abfallerzeugers sowie die Angabe der getroffenen
Maßnahmen,
4. die Angabe der mit dem Vorgang des Einsammelns, Beförderns, Lagerns,
Behandelns, Verwertens oder Beseitigens beauftragten Person sowie im Falle
der Beauftragung eines nicht zertifizierten Betriebes gemäß § 7 Abs. 3 der
jeweilige Umfang der Beauftragung und
5. die Ergebnisse von anlagen- und stoffbezogenen Kontrolluntersuchungen
einschließlich Funktionskontrollen (Eigen- und Fremdkontrollen).
(2) Das Betriebstagebuch ist von der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Person regelmäßig
zu überprüfen. Es kann mittels elektronischer Datenverarbeitung oder in Form von Einzelblättern für verschiedene
Tätigkeitsbereiche oder Betriebsteile geführt werden, wenn die Blätter täglich zusammengefasst werden.
Es ist dokumentensicher anzulegen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das Betriebstagebuch muss jederzeit einsehbar sein
und in Klarschrift vorgelegt werden können.
(3) Das Betriebstagebuch ist fünf Jahre lang aufzubewahren.
Im Modul Betriebstagebuch werden die nach EFBV (Entsorgungsfachbetriebs-Verordnung) §5 notwendigen Daten zusammengefasst und können bei Bedarf entsprechend
vorgelegt werden.
Der Ausdruck kann für einen bestimmten Tag oder Zeitraum im Sammeldruck erfolgen (siehe Abschnitt Drucken).
Mit Hilfe der Kopierfunktion können Sie beliebige Tagebücher übernehmen. Dadurch ersparen Sie sich das tägliche neue Zuordnen des Personals oder der Maschinen.
Die Vorgänge werden automatisch durch die Erfassung der Wiege-/Lieferscheine oder/und Begleitpapiere zum Tagebuch zugeordnet.
Das Betriebstagebuch dient auch als Informationsquelle über alle abgewickelten Vorgänge. Die Vorgänge können aus dem Betriebstagebuch aufgerufen und eingesehen werden.
Das Modul ist in folgende Register aufgeteilt:
Abb. Modul Betriebstagebuch
SUCHE
Über Filter
Datum Von - bis
Vorkommnisse
kann die Anzeige der Betriebstagbuch-Einträge eingegrenzt und spezifiziert werden.
Das Register Daten enthält die allgemeinen Betriebsdaten.
Datum
Auswahl Kalender.
Betrieb
Auswahl auf Modul Geschäftspartner (Abb. Auswahl Geschäftspartner)
Wird mit dem Partner aus der Konfiguration vorbelegt und kann bei Bedarf geändert werden
Betriebsleiter
Auswahl auf Modul Ansprechpartner (Abb. Auswahl Ansprechpartner))
Auswahl wird auf die zum Betrieb zugeordneten Ansprechpartner eingeschränkt.
Öffnungszeit, Betriebszeit, Stillstand
Diese Zeiten können frei eingetragen werden, Die Anzahl der Stunden und Minuten wird automatisch
angezeigt.
Besondere Vorkommnisse
Störfälle oder besondere Vorkommnisse können hiermit gekennzeichnet werden.
Im Text zum Datensatz können diese näher beschrieben werden.
Im Erfassungsmodus (Neuanlage) ist der Button aktiv.
Hiermit werden folgende Daten automatisch in das Betriebstagebuch(BTB)übernommen:
Betriebsdaten vom letzten BTB - Eintrag.
Personal (Ansprechpartner mit Kennzeichnung BTB )
Maschinen (Alle)
Fahrzeuge (alle betriebseigenen Fahrzeuge)
Abb. Register Daten
Das Register Personen ist in 2 weitere Register unterteilt:
Personal - zur Aufnahme der Mitarbeiter (Auswahl auf das Modul Ansprechpartner) des im BTB
zugeordneten Betriebes
Fremdpersonal - zur Aufnahme der Mitarbeiter aus Fremdfirmen (Auswahl auf das Modul Ansprechpartner)
Mit dem Button können Ansprechpartner hinzugefügt werden.
Mit dem Button können Ansprechpartner entfernt werden.
Abb. Register Personal
Abb. Register Fremdpersonal
Das Register Maschinen enthält 2 weitere Register für die Zuordnung
von
Wird ein selektiertes Fahrzeug oder Maschine können die Tagbucheinträge vom
aktuellen Tagebuch-Datum angezeigt werden.
Abb. Register Fahrzeuge
Dieses Register enthält alle Vorgänge die im Modul Wiegeschein , Auftrag und /oder Begleitpapiere
erfasst wurden.
Die Bestandsveränderungen werden im Register Lager-Buchungen angezeigt.
Sie können die jeweiligen Vorgänge auf Eingang, Ausgang oder Strecken filtern.
Begleitpapiere, die eine Rückweisung erhalten haben, werden In der Liste fett hervorgehoben
Setzt den Filter wechselweise auf den nächsten Stoffstrom
Entfernt den Filter.
Als Kriterium für die Anzeige gilt folgende Einstellung:
Wiegescheine - Datum Abgeholt
Begleitpapiere - Ohne Filter Datum der Übergabe (Erzeugerdatum)
Filter Eingang Datum der Annahme (Entsorgerdatum)
Filter Ausgang Datum der Übergabe (Erzeugerdatum)
Filter Strecke Datum der Übernahme (Befördererdatum)
Mit dem Button wird das entsprechende Modul mit dem gewählten Vorgang
geöffnet.
Mit dem Button erfolgt eine Seitenvorschau der einzelnen Vorgänge
(Abb. Musterausdruck Eingänge). Der Ausdruck ist auf den entsprechenden Filter eingestellt.
Abb. Register Wiegescheine
Abb. Register Begleitpapiere
Abb. Register Aufträge
Register Lager-Buchungen
Es werden hier die Bestandsbuchungen des Tages angezeigt.
Die Anzeige enthält die Informationen über
- Buchungstyp (Manuell, mit Auftrag, Wiegeschein...)
- Ausgang/Eingang
- Produktmenge und Lagerorte
Abb. Register Lager-Buchungen
Mit den Button "Print" und "Zeitraum" wird ein Ausdruck mit folgendem Inhalt erstellt:
- Sortierung/Seitenwechsel nach Produkt
- Stoffweg, Hinweistext, Herkunft, Transporteur, Empfänger
- Summen für Zugang, Ausgang, aktueller Bestand, Archivbestand, Sollwerte, kumulierter Wert
Abb. Teilausschnitt Ausdruck Bestand
Das Betriebstagebuch kann bei Bedarf ausgedruckt werden. Der Ausdruck kann
einzeln
oder für einen Zeitraum ausgegeben werden. Der Zeitraum entspricht dem der Auswahlliste
und kann im Bereich Suchen eingestellt werden.
Die Ausgabe enthält :
Angaben zum Betrieb
Angaben zum Betriebsleiter
Zeiten Öffnungs-, Betriebs- und Stillstand
Eingang von Abfällen Anzahl und Menge pro AVV und Gesamt
Ausgang von Abfällen Anzahl und Menge pro AVV und Gesamt
Transport von Abfällen Anzahl und Menge pro AVV und Gesamt
Zurückweisung von Abfällen Anzahl und Menge pro AVV und Gesamt
Eingesetztes Personal
Eingesetztes Fremdpersonal
Eingesetzte Fahrzeuge
Besondere Vorkommnisse
Abb. Musterausdruck Betriebstagebuch
Im Register Bericht stehen Ihnen weitere Auswertungen zur Verfügung.
Sie können die Berichte
Besondere Vorkommnisse
Tagebuch Fahrzeuge
Tagebuch Maschinen
Jahresbericht ADR
in beliebiger Kombination für ein Jahr anzeigen und ausdrucken lassen.
Im Jahresbericht ADR können Sie entscheiden, ob die Daten aus erstellten Begleitpapieren oder
Aufträgen ermittelt werden.
Abb. Register Bericht
Musterausdrucke
Vorkommnisse
Tagebuch Fahrzeuge
Tagebuch Maschinen
Jahresbericht ADR
Weiter zu : Abwicklung Nachweise |