DB-System Dokumentation |
Update1.25 |
Modul / Bereich
(Ausgabe der Begleitpapiere in Listenform)
3. Produkt
(Automatische Einfügen in Standrad-Preislisten)
4. Preislisten
(Kennzeichen für automatische Aktualisierung durch neue Produkte)
5. eANV
6. Export Fakturierung (Neues Modul)
(Export- Modul für Lastschriftverfahren oder Factoring)
(Beschleunigtes Startverhalten)
(Eintrag Server - IP und Alias-Name, Abfallrecht eANV)
9. ADR-Angaben
(Tunnel-Codierung und Ausgabeformat)
10. Programmpaket "Touristik - Bahnen"
(Modulzusammenstellung und Abstimmung für den Betrieb von Touristik-Bahnen)
11. Auftrag
(Mehrfachverwiegung - Anlage von 1-n Wiegescheine zu einer Auftragsposition)
(Mehrfacherfassung von Behältern - Anlage von 1-n Behälter zu einer Auftragsposition)
12. Terminart
(Zuordnung von Aktionen , Bevorzugen)
13. Fibu-Schnittstelle zur GDI-Buchführung
14. Import-Schnittstelle für offene Posten aus GDI-Buchhaltung
15. Begleitpapiere
(Textbausteine für Begleitscheintext)
Allgemein
In einer eventuellen Wartezeit zwischen Anmeldung und Start der Applikation
erfolgt nun eine Meldung, dass die Datenbank gestartet wird.
Registerführung ( Informationen )
Abb. Registerausdruck
Die Registerführung ist von Unternehmen und Behörde abhängig.
Der Ausdruck (Seitenansicht, Drucker oder PDF) ist nun in folgenden Modulen möglich:
- Auswertung Aufträge
(Auflistung aller Lieferscheine mit Produkten, in denen ein AVV zugeordnet wurde)
- Auswertung Wiegescheine
(Auflistung aller Wiegescheine mit Produkten, in denen ein AVV zugeordnet wurde)
- Auswertung Begleitpapiere
Für den Registerausdruck werden weitere Selektionskriterien aus der entsprechenden
Maske berücksichtigt. Somit kann das Register auch für bestimmte Produkte, AVV, Fahrzeuge, Erzeuger, Zeiträume etc.
erstellt werden.
Es erfolgt die Ausgabe von Deckblatt/bzw. Annahmeerklärung zu jeden AVV und die entsprechenden
Auflistung der Vorgänge.
Als Beispiele siehe Rubrik Entsorgungsnachweise (Beschreibung zur Ausgabe)
Vertrieb
Aktion
Es kann nun eine Aktion zur Terminart zugeordnet werden.
Hierdurch ist es möglich, aus der Terminverwaltung heraus einen Auftrag zu generieren.
Die Aktion dient als Vorlage für den Auftrag und enthält die zum Auftrag gehörenden Positionen.
Bevorzugen
Wird "Bevorzugen" angeklickt, so werden die Farben für diese Terminart bevorzugt im Kalender angezeigt.
Hiermit werden wichtige Termine hervorgehoben.
Fakturierung
Im Fakturierungslauf kann nun auch einen Schachtauswahl des Druckers vorgenommen werden.
Beim Start des Moduls werden Drucker und Schacht mit der Benutzereinstellung vorbelegt.
EXPORT- Fakturierung (Neues Modul)
Diese Modul dient zum Exportieren der Fakturierungsvorgänge.
Derzeit ist die Übergabe zum Factoring integriert.
Weitere Schnittstellen wie z.B. Lastschriftverfahren (DtAus-Format) können auf Wunsch integriert werden:
Es werden hier alle
Ausgangsrechnungen,
-Gutschriften und
-Stornierungen
zusammengefasst.
Abb. Modul Datenexport - Fakturierung
Offene Posten können automatisch aktualisiert werden.
Als Erweiterung wurde zusätzlich zur Datev-Schnittstelle nun auch die Schnittstelle zur GDI-Buchführung
entwickelt.
Die Schnittstelle zu GDI-Buchführung ist erstellt worden.
Hiermit können Debitoren/Kreditoren - Stammdaten und Fakturierungsvorgänge
übergeben werden.
Abfallrecht
Entsorgungsnachweise
Ausdruck und Anzeige des Registerausdrucks für Entsorger, Beförderer oder Entsorger
für einen gewählten Zeitraum oder für die Laufzeit des Nachweises
Die Ausgabe erfolgt über die Seitenansicht oder als PDF-Datei.
Abb. Ausgabe Register
Der Ausdruck erfolgt mit den Button neben der Eingabe des Typs.
Die Liste enthält Angaben zu
- Entsorger, - Nummer
- Deckblatt EN oder Annahmeerklärung
- Erzeuger, - Nummer
- Beförderer, -Nummer
-Begleitpapiernummer
- Menge Pro Begleitpapier
- Menge gesamt zum gewählten Zeitraum
Abb. Registerausdruck
Abwicklung
Mehrfachverwiegung bei der Positionserfassung
zur einer Auftragsposition können nun 1-n Wiegescheine angelegt werden
Mit einem Klick in der Liste kann der Wiegeschein in der Position detailliert angezeigt werden
Die Summe der Gewichte werden über der Liste angezeigt.
Abb. Position Register Wiegeschein
Mehrfacherfassung von Behältern zu einer Position
Werden die Behälter numerisch verwaltet, so können diese nun zu einer Position
zugeordnet werden.
Unter der Behälterliste werden 2 Button für das Hinzufügen, bzw. Entfernen angeboten.
Beim Hinzufügen werden bei Gestellung die verfügbaren Behälter aus den Stammdaten,
bei der Abholung die zur Lieferanschrift vorhandenen Behälter aus der Behälterkartei angeboten.
Abb. Position Register Info
Für den Begleitscheintext können nun Textbausteine definiert und im Text hinzugefügt werden.
Die Textbausteine werden immer an den evt. vorhandenen Text angehangen. Somit können auch
Textbausteine kombiniert werden.
Stammdaten
Organisation
Produkte werden nun auch im Korrektur-Modus in die Standard-Preislisten
eingefügt, sofern es noch keinen Eintrag gibt.
Buchhaltung
Kennzeichen bei Standard-Preislisten für automatische Aktualisierung bei Produktanlage.
Bei einer Produkt- Neuanlage wird das Produkt in alle Standardpreislisten mit dem Kennzeichen
eingefügt.
Katalog
Im Modul ADR kann nun der Tunnel-Code eingetragen werden.
Diese Codierung ist für Ende 2009 Pflicht und mus in den Beförderungspapieren
angegeben werden.
Für die Ausgabe in den Formularen und für eANV wurden 2 Felder für die
Formatierung eingefügt. Mit einem Button können die Formatierungszeilen mit
den Abfallrechtlichen Angaben gefüllt und anschließend nach Wunsch ergänzt werden.
Abb. ADR_Ausgabe-Format
Weitere Informationen in der Modulbeschreibung...
Infosystem
Beim eANV - Modul (elektronisches Abfallnachweisverfahren) handelt es sich um ein Modul zur
Verwaltung und Information der Entsorgungsnachweise und Begleitpapiere, die digital versendet,
bzw. empfangen werden.
Sie können hier die zum Versand/Empfang vorliegenden Vorgänge einzeln oder gesamt importieren
oder auch Stornieren, wenn der Vorgang nicht übertragen werden soll.
Die Schnittstelle ist derzeit auf das eBegleitschein-System ausgelegt, das von der eANV@AGC -Kooperation
entwickelt wurde.
Weitere Informationen in der Modulbeschreibung...
System
In der Konfiguration ist im Register Partner ein weiteres Register "Datenbank Parameter"
eingefügt worden.
Sie können dort die Adresse des Datenbankservers als
Ip-Adresse
Dns-Name
oder * (Lokaler Server)
und den Aliasnamen der Datenbank
eintragen
Erfolgt hier ein Eintrag, so wird die Aktualisierung-Funktion
automatisch mit einem neuen User gestartet.
Einstellungen und Tools
Die Aktualisierung startete bisher nach der Anmeldung des ersten Anwenders.
Je nach Datenaufkommen konnte hierdurch die Startzeit negativ beeinflusst werden
und es kam zu Wartezeiten, bis das Menü sichtbar wurde.
In der Aktualisierung werden verschiedene Vorgänge, wie z.B.
Behälterbestände geprüft, Lagerbestände archiviert,
Status von Opos, Verträgen und Nachweisen geprüft.
Die Aktualisierung erfolgt nun nur noch 1X pro Tag.
Erfolgt ein Eintrag in der Konfiguration (IP und Alias) dann wird diese
Aktualisierung extern mit einem neuen Benutzter gestartet
(sofern das Benutzerlimit nicht überschritten wird).
Alternativ kann Sie auch als Dienst auf dem Server eingebunden werden.